Weingut Wellanschitz S+G (MBgld)

DAS WEINGUT
Wenn man in Neckenmarkt am höchsten Abschnitt der Weingärten geradeaus über das Mittelburgenland blickt, kann man alle Weingärten der Familie Wellanschitz erkennen. In Unterpetersdorf das Alte Weingebirge, in Horitschon den Gfanger und an klaren Tagen sieht man bis nach Raiding, wo sich die Lage Raga befindet.
Ganz im Osten liegt das flache, ungarische Steppenland und sogar der südlichste Zipfel des Neusiedler Sees ist zu entdecken. Es ist das Neckenmarkter Weingebirge mit seinen steilen Südhängen, das diesen Ausblick ermöglicht. In diesen Weingärten drängen sich die Wurzeln der Blaufränkischreben schon seit vielen Jahrzehnten durch Glimmerschiefer und Granitgneis mit sandigem Lehm.

Ortsüblich spricht man von der Großlage Hochberg als einem Drei-Lagen-Komplex, wobei die Einzellage Hochberg zu unterscheiden ist. Der erste Hügel ist der Spiegelberg, der als steile, flächenmäßig kleine Lage den Fuß der Großlage bildet. Ihm folgt der Bodigraben, der als Mitte gesehen werden kann und an die Einzellage Hochberg grenzt. Diese bildet schließlich auf knapp 480 Metern das Dach dieses Dreier-Komplexes. Etwas östlicher, aber trotzdem nach Süden gerichtet thront der Sonnensteig, ein lang gezogener Hang, der mit einem kleinen Hochplateau endet. Zwischen der Großlage Hochberg und dem Sonnensteig liegt die nach Südwesten exponierte Lage Burgstall, eine etwas schattigere und kühlere Lage, jedoch mit demselben geologischen Ausgangsmaterial. Auf solchen Böden entstehen filigrane, elegante Weine, oft ungestüm im jungen Alter, aber mit enormem Reifepotenzial.
Auf der westlichen Seite von Neckenmarkt sieht die Geologie komplett anders aus. Die Lagen Neuberg und Rüsselsgrund formen einen zarten Hang, an dessen Ausläufern die Lage Hussi als Hochplateau liegt. Der dort vorhandene Muschelkalk auf fast ausschließlich sandigen Lehmböden erinnert an den Norden des Burgenlands. Das Zusammenwirken eines kühlenden Fichtenwaldes mit den wärmespeichernden Kalksteinen erzeugt ein Lokalklima, das burgundisch anmutende Charaktere schafft.

Mit ihrem umfangreichen Blaufränkisch-Sortiment, das bei Familie Wellanschitz eine zentrale Rolle spielt, zeigen sie die Unterschiede der einzelnen Lagen des Mittelburgenlands auf und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Blaufränkisch-Tradition in ihrer Region.

LAGEN
prinzipiell liegen alle unsere weingärten (immerhin 32 hektar) an den ausläufern des ödenburger gebirges beeinflusst durch pannonisches klima. trotzdem hat jeder weingarten sein eigenes mikroklima und seine besonderheiten. diese besonderen unterschiede wollen wir in unseren weinen wiederfinden und die typizität der einzelnen lagen in den wein bringen. es freut uns zu sehen, dass es uns gelingt und unsere weine je nach lage ihren eigenständigen charakter entwickeln.

hochberg:
geschwungener südhang mit blick auf den neusiedlersee (6km luftlinie), die besonderheit der lage ist der rote schiefer, der die weine vom hochberg dementsprechend prägt, größtenteils ist diese bis zu 380 meter hohe lage mit blaufränkisch bepflanzt, durchschnittlich 35 jährige reben.
•süd- und süd-ost-hang
•kalkfreie felsbraunerde,kristallingestein
•lehmiger sand mit silikatgestein:granitgneis,
 glimmerschiefer

altes weingebirge:
in unterpetersdorf, ganzer stolz von christine (weil`s von ihrer mama stammt), bis zu 60 jährige reben mit top-blaufränkisch klonen, die damals noch von der eigenen familie veredelt wurden. das ergebnis sind sehr kleinbeerigige trauben, sehr mineralische blaufränkische. altes weingebirge hochplateau ist die fortsetzung vom alten weingebirge.
•rücken, hang
•typischer pseudogley aus feinem und grobem,
 kalkfreiem ton
•wechselfeucht; sehr hohe speicherkraft, sehr geringe  
 durchlässigkeit

burgstall:
als nachbar vom sonnensteig beinahe ebenso steil, erst 2010 erworben, die blaufränkisch- und zweigeltanlagen sind um die 35 jahre alt.
•mittel geneigter hang
•sandiger schluff, kristallingestein
•hohe durchlässigkeit

bodigraben:
ein kleines "seitental" vom hochberg, 10 - 40 jährige blaufränkischreben, bis zu 40 jährige zweigelt und 15 jährige syrah-reben, glimmerschiefer mit sandigem lehm.
•hängige lage im zentrum des hochbergs
•kalkfreie felsbraunerde
•lehmiger sand mit grobanteil
•granitgneis, glimmerschiefer

rüsselsgrund:
am ortsende von neckenmarkt gelegen. bietet ideale bedingungen für unseren cabernet sauvignon. diese rebsorte wird oftmals unterschätzt, jedoch bringt sie unter diesen vorraussetzungen sehr ausgereifte weine.
•kalkklippe
•lehmiger sand mit hohen grobanteil :muschelkalk =
 ablagerungen des urmeers (tertiäres becken)
•steine fungieren als wärmespeicher zugunsten der rebe

raga:
in raiding, schwerer lehmboden mit hohem kalkanteil, eine sehr sonnenverwöhnte lage, die mit blaufränkisch und merlot bestockt ist.
•kuppe, hang, schwach bis mittel geneigt
•typischer pseudogley aus feinem, kalkfreiem
 deckenmaterial über kalkhaltigem feinsediment (Tertiär-
 Material, Löß)
•wechselfeucht; sehr hohe speicherkraft, geringe
 durchlässigkeit)
•durch die hang- und kuppenpositionen günstigere
 abtrocknung als in ebenen lagen, wo der staueffekt nach
 starken niederschlägen länger anhält.

sonnensteig:
ein blaufränkischweingarten auf einem südosthang und einem kleinen hochplateau, liegt direkt an der ungarischen grenze, diese lage ist nicht weit vom hochberg entfernt, ist sehr steil und weist ebenfalls karge böden auf. erweiterung 2010 durch kauf von benachbarten weingärten.
•süd-ost-hang
•lehmiger sand mit schotter und kies
•kalkhältige feinsedimente, glimmerschiefer

hussi:
von wald umgebenes hochplateau oberhalb des rüsselsgrund, 20 bis 50 jährige blaufränkisch-reben. die weine vom hussi sind sehr finessenreich, nicht überheblich, sondern charakterweine, die vom kalk beeinflusst sind, der den blaufränkisch auf eine ganz besondere art und weise prägt.
•hochplateau am rüsselsgrund
•stark kalkhältige felsbraunerde
•kalkfels ,verwitterungsmaterial
•wärmespeicher

gfanger:
in horitschon sind wir mit einem sehr alten blaufränkisch-weingarten vertreten, dichter lehmboden und kühle nächte lassen sehr kräftige blaufränkisch entstehen, die dicht, kühl und kraftvoll wirken.
•rücken, kuppe; schwach geneigt
•typischer pseudogley aus feinem, kalkfreiem
 deckenmaterial über kalkhaltigem feinsediment (tertiär-
 material, löß),lehmiger ton
•wechselfeucht; sehr hohe speicherkraft, geringe   
 durchlässigkeit
•bearbeitung in feuchtperioden erschwert

Ansicht