DAS WEINGUT
Mitten in der Weinidylle befindet sich unser Weinhof. Kernstück des Weinhofes ist der alte (renovierte) Familienbauernhof, unweit des mittelalterlichen „Perwolff“ (Deutsch-Schützen), unmittelbar an der Grenze zum östlichen Nachbarland, 2 Kilometer vom Eisenberg, am Fuße der bekannten Premiumlage Weinberg und unweit der alten Pfarrkirche St. Martin aus dem 12. Jahrhundert, aus der das Relief (Kentaur und Drachen) stammt, welches unsere Etikette ziert.
Es wird seit Menschengedenken von unserer Familie bewirtschaftet. Die heutigen Gebäude wurden 1929 an Stelle des alten, strohbedeckten Bauernhofes gebaut und dienen heute einzig dem Weinbau. Das Gebäude selbst, dient vielen Zwecken und wurde inzwischen vergrößert und mehrere Male umgebaut.
Der Hof bietet eine schöne Kulisse für Weinverkostungen im Freien oder im Degustationsraum, enthält auch Tankkeller, temperierte Lagerräumlichkeiten, etc. Ein guter Wein braucht bekanntlich Zeit, er braucht aber auch sehr viel Platz!
WEINGÄRTEN
Kann man Herkunft schmecken? Qualität kommt nicht von ungefähr - wir haben etliche Trümpfe in den Händen! Klimatisch und geologisch ergeben sich in unserer Gegend sehr günstige Wachstumsbedingungen für den Weinbau - wir verfügen somit über ein qualitativ hochwertiges und unverwechselbares Terroir. Das Südburgenland liegt im Übergangsgebiet zwischen dem pannonischen Klima und dem etwas kühler und feuchteren Klima des oststeirischen Hügellandes mit stärkeren Temperaturschwankungen zwischen Nacht und Tag.
Dies fördert die Aromabildung in den Trauben und hält die Säure konstant. Solche Temperaturunterschiede gibt es nirgendwo sonst im Burgenland. Durch die intensive, aber nicht zu heiße Sonnenbestrahlung, können zudem die Trauben länger am Stock reifen. Die Weine erhalten so ihre einzigartige Struktur, ihre besondere Ausdrucksstärke und extreme Langlebigkeit. Unsere Weingärten liegen auf Deutsch-Schützener Premiumlagen mit östlicher Ausrichtung, wie Weinberg und Ratschen.
Sie weisen deutlich tiefgründige, sehr eisenhältige, mittelschwere Lehmböden auf, die unseren Rotweinen viel Kraft und eine intensive Mineralik verleihen. Um nichts dem Zufall zu überlassen, wird der Weingarten extrem naturschonend, nach dem Prinzip der integrierten Produktion, bewirtschaftet. Der Ertrag wird sehr gering gehalten, was unsere (sehr) alten Rebstöcke zu schätzen wissen. Selbstverständlich wird die Lese händisch durchgeführt und die Trauben werden auf die schonendste Art in den Keller gebracht.